Hate Speech begegnen – Grundlagen für Engagierte

Hate Speech begegnen - Grundlagen für Engagierte

Viele Menschen, die sich mit Geflüchteten engagieren, erleben bei ihrer Arbeit Anfeindungen. Dieser Umstand macht auch vielen digital Engagierten zu schaffen. Unsere Referentin Laura Ballaschk beschäftigt sich, sowohl in ihrer Forschung, als auch ihrer Arbeit im Projekt Democratic Meme Factory mit Hate Speech. Laura hat Friedens- und Konfliktforschung studiert. Seit ihrer Jugend ist sie im Bereich der politischen Bildung und als Trainerin in der interkulturellen Jugendbildung aktiv. Schwerpunkt ihrer beruflichen und ihrer Forschungstätigkeit ist die Frage, wie Engagierte im Netz Hate Speech effektiv begegnen können. Dafür entwickelt sie im Projekt Democratic Meme Factory gemeinsam mit jungen Engagierten kreative Antworten auf Hasskommentare und rechtspopulistische Erzählungen – in Form von Democratic Memes.

Sie gibt im Webinar „Hate Speech begegnen: Grundlagen für Engagierte“ Tipps und Hinweise zu folgenden Fragen:

  • Was ist eigentlich Hate Speech?
  • Welche praktischen, juristischen und kreativen Möglichkeiten habe ich, um mich vor Hate Speech zu schützen, bzw. darauf zu reagieren?
  • Welche Gruppen engagieren sich im Netz gegen Hate Speech? Was sind ihre Ansätze und wie kann ich selbst einen Beitrag leisten?

 

Hier kommt ihr später zum dritten Webinar, dass sich der Arbeit mit Geflüchteten im Netz widmet.

Weitere nützliche Infos zum Thema Hate Speech erhaltet ihr in den Ressourcen.

 

Online Engagement – Partizipation und Diskriminierung

Online Engagement - Partizipation und Diskriminierung

Eine immer größere Bandbreite von freiwilligem Engagement findet sowohl online als auch offline statt. Das Engagement mit Geflüchteten steht exemplarisch dafür, was solche Kombinationen leisten können: Flexible Organisation der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, Weitergabe von wichtigen Infos z. B. über Online-Stadtkarten, Trainings zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierungen im Netz und der analogen Welt und vieles mehr.

In unserem Webinar haben wir diese Schnittstelle aus Offline- und Online Formaten in den Blick genommen und Fragen diskutiert, wie:

  • Wie kann die Verknüpfung von Online- und Offline-Formaten das freiwillige Engagement voranbringen?
  • Welche Chancen aber auch Risiken ergeben sich daraus für Engagierte?
  • Kann durch Online-Formate die Partizipation von Freiwilligen gestärkt werden?
  • Wo gibt es bereits sinnvolle Lösungen und wo ist noch Handlungsbedarf?